In unserem nächsten Blue Heart Webinar am 4. November (15-17 Uhr MEZ) sprechen wir mit Flussaktivist*innen und Expert*innen aus dem Balkan und aus aller Welt über die sozialen Auswirkungen von Wasserkraft, ihren Widerstand und welche Lehren wir daraus für erfolgreichem Flussaktivismus ziehen können. REGISTRIERE DICH HIER
Unter dem Motto "Lets defend the Balkan Rivers" kamen in Sarajewo am Samstag, den 3. Juli, AktivistInnen aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Montenegro, und Serbien in Sarajevo zusammen, um eine balkanweite Allianz zum Schutz der Balkanflüsse zu beschließen. In Zukunft wollen die verschiedenen Organisationen stärker zusammenarbeiten, denn die Probleme sind in allen Ländern gleich.
Maida Bilal hat stellvertretend für die „mutigen Frauen von Kruščica“ in der Nacht auf Mittwoch den Goldman Environmental Prize 2021, einen mit 200.000 Dollar dotierten, renommierten Umweltschutzpreis erhalten. Die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass Wasserkraftwerke eine der größten Bedrohungen für Wildflüsse und ihre Anwohnerinnen und Anwohner darstellen. Maida Bilal und die anderen Frauen hätten für einen der letzten frei fließenden Flüsse Europas gekämpft – und gewonnen.
Von 29. Mai bis 6. Juni war eine Delegation von Wissenschaftler*innen aus 4 Ländern an den beiden Haupt-Zuflüssen der Vjosa, Shushica und Bënça, um multidisziplinär Daten zu erheben. Diese Forschungswoche ist die Fortsetzung eines ähnlichen Unterfangens im Jahr 2017 an der Vjosa selbst, das schlussendlich dazu beigetragen hat, den ökologischen Wert der Vjosa zu belegen, Wasserkraftwerksprojekte abzuwehren und den Fluss als Schutzgebiet zu designieren.
Die Parlamentswahlen in Albanien sind vorüber, doch der Kampf für die Vjosa, Europas letzten großen Wildfluss, geht weiter. In den vergangenen Monaten hat die Unterstützung für den Schutz der Vjosa erheblich zugenommen, sowohl in Albanien als auch in anderen europäischen Ländern und weltweit.
Wir freuen uns, euch das Legal Toolkit vorzustellen, das Aktivisten und zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Anleitung bietet, die rechtlichen Möglichkeiten für den Fluss-Schutz zu erkennen. Das Toolkit wird am Donnerstag, 29. April (14-16h) in unserem nächsten Webinar vorgestellt.
Diese Grundlagenerhebung erläutert einerseits den Wert des Vjosa-Flusssystems als eines der wenigen verbliebenen Referenzgebiete für dynamische Augebiete in Europa und zeigt andererseits die negativen Auswirkungen auf, die Staudämme auf das Flusssystem haben könnten.
Am 25. März verabschiedete das Europäische Parlament den Erweiterungsbericht 2021 zu Albanien, in dem es die albanische Regierung auffordert, "die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu minimieren, indem sie die Entwicklung von Wasserkraftwerken in geschützten Gebieten, insbesondere in Gebieten in der Nähe der Flüsse Valbona und Vjosa, stoppt, und entsprechend ihren Ankündigungen so bald wie möglich den Nationalpark Vjosa einzurichten, der die gesamte Länge des Flusses umfassen soll"
In unserem nächsten Blue Heart Webinar am Donnerstag, 29. April (14-16h), werden wir unser Legal Toolkit für den Fluss-Schutz vorstellen. Das Blue Heat Team lädt euch zu einem Austausch über Ihre Erfahrungen und Fragen zu rechtlichen Schritten gegen Wasserkraftprojekte ein.
Am heutigen UN-Weltwassertag bringen mehrere Naturschutzorganisationen eine Bilderserie heraus, auf denen die Forderung „Vjosa National Park Now“ in großen Lettern vor weltbekannten Denkmälern in Paris, Berlin, Brüssel und Tirana gezeigt wird. Die Naturschützerinnen und Naturschützer zielen damit auf die Aufmerksamkeit der Politiker in der EU und in Albanien und fordern sie auf, an der albanischen Vjosa den ersten Wildfluss-Nationalpark Europas einzurichten.