++ Anlässlich des World Music Days am 21. Juni erheben 40 KünstlerInnen ihre Stimme für die Blue Heart Kampagne zur Rettung der Balkanflüsse ++ Die Musiker wollen wachrütteln und dazu beitragen, die drohende Naturzerstörung in ihrer Heimat zu verhindern. Darko Rundek aus Kroatien, Rambo Amadeus aus Serbien/Montenegro, Jelena Milušić aus Bosnien-Herzegowina und Srđan Jevđević / Kultur Shock (USA, ursprünglich aus BiH) sind nur vier von insgesamt 40 unterstützenden Künstlerlnnen.
Wir brauchen deine Hilfe: Das Dorf Kutë in Albanien – eines der sonnigsten Länder Europas – ist durch einen geplanten Staudamm am Vjosa in ihrer Existenz bedroht. Die Dorfbewohner wollen zeigen, dass die Zerstörung des letzten Wildflusses Europas nicht notwendig ist. Sie können ihre eigene Energie auf ihren Dächern produzieren und so mehr Einkommen für die Gemeinde schaffen.
++ Anwohner blockierten illegalen Bau von Wasserkraftwerken in Bosnien-Herzegowina ++ Trotz des Versammlungsverbot und Ausgangssperre hinderten etwa zwei Dutzend Personen ab 7 Uhr morgens die Arbeiter daran, die Baustellen zu erreichen. Diese zogen daraufhin unverrichteter Dinge ab.
++ Investoren nutzen Coronakrise für illegalen Bau von Wasserkraftwerken ++ Einzigartige Flüsse auf dem Balkan in Gefahr ++ Während es in Europa Ausgangsbegrenzungen gibt, nutzen Investoren immer häufiger die Ausnahmesituation, um umstrittene Wasserkraftprojekte unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu bauen.
Ende März und Anfang April ist die Zeit der Huchen. Es ist die Zeit, in der diese faszinierende Art in kiesreichen, frei-fließenden Flüssen laicht. Die Balkanflüsse wie etwa Save, Drina, Una, Sana, Kupa sind die letzten Refugien dieser weltweit bedrohten Art. Die folgenden Fotos wurden jedoch kürzlich von Erhard Kraus in der Mank, einem kleinen Fluss in Österreich, aufgenommen.
++ NGOs reichen bei der eurpäischen Energiegemeinschaft eine Beschwerde gegen Serbien ein, weil das Land es versäumt hat, die Umweltverträglichkeit von Kleinwasserkraftwerken vor deren Bau vollständig zu prüfen ++
Im Jahr 2018 untersuchten 11 Wissenschaftler des IGB in einer dreiwöchigen Expedition das gesamte Flussnetz der Vjosa. Sie setzen sich für ihre Erkenntnisse ein und fordern den Schutz dieses intakten Ökosystems, das weltweit äußerst selten geworden ist.
++ Eine der größten Wissenschaftler-Petitionen aller Zeiten verlangt ein Ende der Staudammprojekte an der Vjosa in Albanien ++ Die Wissenschaftler fordern von der albanischen Regierung, bei der UVP für das Wasserkraftprojekt Kalivaç wissenschaftliche Standards einzuhalten ++
Internationale und albanische Wissenschaftler erheben ihre Stimme gegen die geplanten Wasserkraftwerke an der Vjosa und ihren Zuflüssen. In diesen Videobotschaften warnen sie vor den schwerwiegenden Konsequenzen wie zum Beispiel massive Küstenerosion, Verlust von Biodiversität, Gefahr von Dammbruch aufgrund des stark erdbebengefährden Gebietes, Verlust von Einkommensquellen sowie viele weitere negative Aspekte. Wird die albanische Regierung auf die Wissenschaft zuhören?
Am vergangenen Freitag wurde die serbischen Aktivistengruppe "Let´s Defend Rivers of Stara Planina” eine besondere Ehre zuteil: sie erhielten im Nationaltheater in Belgrad den Preis "Most Exceptional Team 2019". Die Gruppe kämpft seit Jahren gegen den Ausbau von Wasserkraft im Naturpark Stara Planina und hat einige Projekte gestoppt.